top of page
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook

Ausgabe 2024​

​​

Die erste Ausgabe von Sentobib im Jahr 2024 war ein großer Erfolg, mit mehr als 150.000 Befragten, die ihre Meinung zu den Dienstleistungen und zur Wirkung der Bibliotheken äußerten. Mehr als 1000 Bibliotheksstandorte in Europa nahmen an dieser groß angelegten Studie teil. Die Ergebnisse bieten den Bibliotheken wertvolle Einblicke, um ihre Dienstleistungen zu optimieren und auf die Bedürfnisse ihrer Besucher und der verschiedenen Zielgruppen einzugehen.

Aufgrund des großen Erfolgs und auf ausdrücklichen Wunsch vieler Bibliotheken wurde beschlossen, Sentobib in ein permanentes Instrument zu verwandeln, das jährlich wiederholt wird. Dies bietet teilnehmenden Bibliotheken die Möglichkeit, nicht nur aktuelle Einblicke zu gewinnen, sondern auch die Entwicklung ihrer Ergebnisse und Bemühungen in regelmäßigen Abständen zu verfolgen. Bibliotheken, die erstmals teilnehmen, können ihre Teilnahme als Ausgangsmessung nutzen und ihre Ergebnisse sofort (anonym) mit einem Cluster ähnlicher Bibliotheken sowie mit nationalen und europäischen Ergebnissen vergleichen.

Mit den Forschungsergebnissen können Bibliotheken ihre Position auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene stärken. Die gesammelten Daten bieten nicht nur wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Zufriedenheit der Nutzer und verschiedener Zielgruppen, sondern ermöglichen es Bibliotheken auch, ihre gesellschaftliche Wirkung fundiert darzustellen. Dies hilft ihnen, ihre Rolle und ihren Beitrag im Bereich Bildung, Inklusion und Kultur klar zu unterstreichen.

Darüber hinaus bietet die jährliche Wiederholung von Sentobib den Bibliotheken die Möglichkeit, Trends zu verfolgen und ihre eigenen Ergebnisse zu vergleichen, sowohl innerhalb ihrer eigenen Einrichtung als auch mit anderen Bibliotheken in Europa. Dies macht Sentobib zu einem leistungsstarken Instrument für Bibliotheken, um ihre Relevanz in politischen Diskussionen und bei der Interessenvertretung zu untermauern, sowohl auf lokaler als auch auf nationaler und europäischer Ebene, und um ihre Position im kulturellen und öffentlichen Sektor zu stärken.

Pilotstudie

Vor der Einführung der Ausgabe 2024 dieser europäischen Studie wurde zunächst eine erfolgreiche „Pilotstudie“ in Belgien durchgeführt, in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverband VVBAD, cult!, OP/TIL und der Universität Antwerpen.​

Diese Pilotstudie wurde erfolgreich in 150 Bibliotheken durchgeführt. Die teilnehmenden Bibliotheken spiegelten die Vielfalt der Bibliothekslandschaft wider, darunter sowohl kleine als auch große Bibliotheken sowie verschiedene Arten von Bibliotheken. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigten, dass die Bibliotheksbesucher*innen sehr zufrieden mit den Bibliotheken und ihrem Bibliotheksbesuch waren. Es wurde nachgewiesen, dass die örtliche Bibliothek eine starke gesellschaftliche Funktion und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Besucher*innen hat. Die Studie wurde mit einem Studientag für alle teilnehmenden Bibliotheken abgeschlossen. 

 

„Diese Untersuchung bietet Bibliotheken eine großartige Gelegenheit, ihr Publikum auf einfache Weise näher kennenzulernen und sie in die Bibliotheksarbeit einzubeziehen. Die Pilotstudie lieferte uns detailliertes Feedback über die Bibliothek und ihre Besucher*innen, was sich in unserem täglichen Betrieb als sehr nützlich erwies. Der Vergleich mit anderen Bibliotheken war äußerst interessant.

Die Studie zeigte auch die Bedeutung und die sehr positive Auswirkung unserer Bibliothek auf das Wohlbefinden unserer Besucher*innen. Die Untersuchung ist für uns daher ein willkommenes Instrument, um Gespräche mit unseren Interessengruppen mit konkreten Zahlen zu untermauern.“

Viviane Dierickx, Bibliothekarin in der Bibliothek Genk.

 
 
IMG_3778.JPG

Nach Abschluss dieser erfolgreichen Pilotstudie wurde ein Studientag für die teilnehmenden Bibliotheken organisiert.

Der Studientag umfasste eine ausführliche Präsentation der Ergebnisse sowie praktische Leitlinien und Tipps zur Nutzung des eigenen Untersuchungsberichts. Ein spannendes Panelgespräch bildete den Abschluss des Studientags.

 
Prof. Dr. Annick Schramme
Professioneel bijwonen van een seminar

Die begeisterten Reaktionen während des Studientags zeigten, dass die Studie einen klaren Mehrwert für die teilnehmenden Bibliotheken hatte.

Es stellte sich heraus, dass es für sie äußerst wichtig war, strukturierte und fundierte Daten über ihre eigene Bibliothek und ihre Besucher*innen zur Verfügung zu haben und diese anonym mit ähnlichen Bibliotheken vergleichen zu können

studied
bottom of page